Inhalt des Dokuments
Lange Nacht der Wissenschaften
Lange Nacht der Wissenschaften am 15. Juni 2019
Wie viel Wissenschaft steckt in unseren Lebensmitteln?
Erleben Sie live, wie Fleischersatzprodukte hergestellt werden und mit welchen technologischen Schritten man Form, Farbe, Textur und Geruch von Lebensmitteln beeinflussen kann. Testen Sie Ihre Sinne und Wahrnehmungen in einer Rallye. Am Campus Dahlem der TU Berlin erfahren Sie mehr über aktuelle Entwicklungen in der Lebensmitteltechnologie.
Haus der Lebensmittel
- Veganer Fleischersatz aus Soja
[5]
- © TU Berlin/Pressestelle/Philipp Arnoldt
[6]
- © TU
Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie
Am Campus Dahlem der TU Berlin erfahren Sie mehr über aktuelle Entwicklungen in der Lebensmitteltechnologie. Testen Sie Ihre Sinne und Wahrnehmungen in einer Rallye. Erleben Sie live, wie Fleischersatzprodukte hergestellt werden und mit welchen technologischen Schritten man Form, Farbe, Textur und Geruch von Lebensmitteln beeinflussen kann.
Sonnabend 11. Juni 2016
17.00 bis 24.00 Uhr
Busroute 14
Haltestelle: Arnimallee
Adresse:
Königin-Luise-Str. 22
14195 Berlin
Für Kinder aller Altersgruppen geeignet
Demonstration,
Mitmachexperiment
Kolloquium für Doktoranden 2016
Institutskolloquium / Kolloquium für Doktoranden
18. April 2016
13:00 Beginn
Mit dem Ziel des verbesserten Informationsaustausches, dem persönlichen Kontakt zwischen den Mitarbeitern und der Anregung einer verstärkten Zusammenarbeit auf den Grenzgebieten der Technologie und Chemie von Lebensmitteln findet am Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie das Institutskolloquium für Doktoranden statt.
Einladung und Programm [10]
2. Institutskolloquium "Moderne Technologie und gesunde Lebensmittel"
Institut für Lebensmitteltechnologie und
Lebensmittelchemie
20. April 2015
13:00 - 17:00 Uhr
Auf dem 2. Institutskolloquium stellen die sechs
Fachgebietsleiter/innen ihre derzeitigen Forschungsgebiete anhand von
jeweils fünf Postern vor.
Schwerpunkt der einmal jährlich
stattfindenden Veranstaltung ist der Dialog zwischen Wirtschaft und
Universität.
Ziel ist es ein Forum zu schaffen, bei dem sich
Fachvertreter aus der Wirtschaft mit Vertretern der Universität
treffen, um wechselseitig über den technologischen Fortschritt und
die aktuellen Herausforderungen auf dem Gebiet der Lebensmittel zu
sprechen und gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten in Form von
Forschungsprojekten zu suchen.
Einladung und Programm [11]
Kolloquium für Doktoranden 2014
Kolloquium für Doktoranden
20. Oktober 2014
13:00 Beginn
Mit dem Ziel des verbesserten Informationsaustausches, dem persönlichen Kontakt zwischen den Mitarbeitern und der Anregung einer verstärkten Zusammenarbeit auf den Grenzgebieten der Technologie und Chemie von Lebensmitteln findet am Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie das 2. Institutskolloquium für Doktoranden statt.
Einladung und Programm [12]
Baltes Gedenk-Kolloquium
Baltes Gedenk-Kolloquium
4. April 2014
11:00 Beginn
Werner Baltes Gedenk-Kolloquium
Am 7. Mai 2013 ist
Professor Dr. Werner Baltes im Alter von 83 Jahren verstorben. Werner
Baltes übernahm 1973 an der Technischen Universität Berlin den
Lehrstuhl für Lebensmittelchemie, den er bis zu seiner Emeritierung
1997 innehatte. Professor Baltes war ein national und international
anerkannter Wissenschaftler, dessen Name vor allem mit der
Maillard-Reaktion verbunden ist.
In seiner Tätigkeit als
Hochschullehrer galt seine besondere Aufmerksamkeit der Ausbildung
fachkompetenter Lebensmittelchemiker und Lebensmittelchemikerinnen und
so können mehrere Generationen von Studierenden auf ihren Professor
und eine Vielzahl von Doktoranden und Habilitanden auf ihren
einfühlsamen Mentor zurückblicken. Darüber hinaus verfasste er das
äußerst erfolgreiche und in Studierendenkreisen geschätzte Lehrbuch
„Lebensmittelchemie“, das bereits in der 7. Auflage erschienen
ist, und gab ein Methodenbuch der schnellen Lebensmittelanalytik
heraus.
Professor Baltes engagierte sich zudem in diversen
Gremien und Verbänden. So war er Dekan des Fachbereiches 15 der TU
Berlin und leitete sechs Jahre lang als Vorsitzender die
Lebensmittelchemische Gesellschaft (LChG), die ihm 1990 die
Joseph-König-Gedenkmünze verlieh. 1989 wurde er mit dem
Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt.
Ihm zu Ehren veranstaltet
die LChG und das Institut für Lebensmitteltechnologie und
Lebensmittelchemie der TU Berlin das Werner Baltes
Gedenk-Kolloquium.
Einladung und Programm [13]
Institutskolloquium "Moderne Technologie und gesunde Lebensmittel"
- Institutskolloquium "Moderne Technologie und gesunde Lebensmittel"
[14]
- © lmmw
Institut für Lebensmitteltechnologie und
Lebensmittelchemie
r e l o a d e d
17. Februar 2014
15:00 - 19:00 Uhr
Mit der (Neu)Besetzung aller Professuren im Studiengang
Lebensmitteltechnologie und dem zum 01.01.2014 erfolgten Wechsel des
Fachgebietes Brauwesen und Getränketechnologie an das Institut für
Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie sind die
lebensmittelwissenschaftlichen Fachgebiete wieder in einem Institut
vereint. Das 1. Institutskolloquium, auf dem sich die fünf
Fachgebietsleiter mit ihren aktuellen Forschungsschwerpunkten
präsentieren werden, ist die Auftaktveranstaltung für einen
kontinuierlichen Dialog zwischen der Lebensmittelwirtschaft und der
Forschung am Berliner Institut.
Zukünftig sind jährlich zwei
lebensmittelwisseschaftliche Kolloquia am Institut geplant, bei denen
sich Fachvertreter der Wirtschaft mit Vertretern der Universität
treffen, um wechselseitig über den technologischen Fortschritt und
die aktuelle Herausforderungen auf dem Gebiet der Lebensmittel zu
sprechen und gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten in Form von
Forschungsprojekten suchen werden. Die beiden Schwerpunkte der
Kolloquia sind der Dialog zwischen Wirtschaft und Universität
(Frühjahr) und die Präsentation von Arbeiten des wissenschaftlichen
Nachwuchses (Herbst).
Einladung und Programm [15]
ltungen/lndw2019.jpg
ltungen/lndw2018.png
ltungen/lndw2017.png
ltungen/lndw2016.jpg
ndw2016/soja-05.jpg
ndw2016/lndw2016.jpg
ndw2016/kl-h-hinten.jpg
ndw2016/kl-h-vorn.jpg
/parameter/de/font0/maxhilfe/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%
5D=2&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=list&tx_tubg
allery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=1c292f08c2
5f4e3a8d48810170d64bc8
taltungen/Doktorandenkolloquium_2016.pdf
taltungen/2_Institutskolloquium_20_04_2015.pdf
taltungen/Doktorandenkolloquium_2014.pdf
taltungen/Einladung_Baltes_04_04_2014.pdf
altungen/kolloq_20140217.jpg
taltungen/Institutskolloquium_17_02_2014.pdf